Natterjack Kröte

Die Natterjack Kröte (Epidalea calamita) ist eine einzigartige Krötenart, die in verschiedenen Regionen Europas beheimatet ist und für ihren markanten gelben Rückenstreifen sowie ihre Vorliebe für sandige Lebensräume bekannt ist. Dieser faszinierende Amphibienbewohner nimmt aufgrund seiner Verhaltensweisen, Anpassungen und ökologischen Rollen eine besondere Stellung in den Ökosystemen ein.

Beschreibung

Die Natterjack Kröte ist leicht an ihren markanten Merkmalen und ihrer Färbung zu erkennen.

  • Größe: Erwachsene messen typischerweise 6–8 cm, während Männchen bis zu 10 cm wachsen können.
  • Farbe: Die Rückenfarbe variiert von Olivgrün über Braun bis Grau und ist mit Warzen bedeckt, die von Grün bis Rot oder Dunkelbraun reichen. Der leuchtend gelbe Streifen, der von der Schnauze bis zum Rücken verläuft, ist ein charakteristisches Merkmal. Der Bauch ist cremeweiß mit dunklen grünen Flecken, während die Kehlen der Männchen während der Fortpflanzungszeit einen blauen oder violetten Schimmer haben.
  • Körper: Sie haben abgeflachte Körper, kurze Gliedmaßen und teilweise Schwimmhäute an den Füßen. Männchen entwickeln während der Fortpflanzungssaison Hochzeitswarzen.
  • Kopf: Im Vergleich zur gewöhnlichen Kröte sind ihre Trommelfelle weniger sichtbar. Sie besitzen Parotiden hinter den Augen.
  • Augen: Goldene oder grüne Iris mit horizontalen schwarzen Pupillen zeichnen ihren Blick aus.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Natterjack Kröte erstreckt sich über Südwest- und Westeuropa und reicht bis in die Ukraine und Weißrussland. Auf den Britischen Inseln bewohnt sie 39 natürliche Standorte und wurde in 13 andere eingeführt.

Lebensraum

Diese Art gedeiht in offenen Feldern, Grasland, Sanddünen und Salzmarschen, wobei sie besonders sandige Böden für das Graben bevorzugt. Sie sind auf flache, temporäre Teiche für die Fortpflanzung angewiesen und meiden tiefere Gewässer aufgrund ihrer begrenzten Schwimmfähigkeit.

Ernährung

Die Ernährung der Natterjack Kröte variiert je nach Lebensstadium:

  • Erwachsene: Sie fressen kleine Wirbellose, darunter Ameisen, Weichtiere, Würmer, Spinnen und Käfer. Gelegentlich werden auch kleine Reptilien erbeutet.
  • Kaulquappen: Beginnen mit Algen und wechseln später zu toten Fischen, anderen Kaulquappen und aquatischen Organismen.

Verhalten

Diese Amphibien zeigen faszinierende Verhaltensweisen:

  1. Nachtaktiv: Sie sind nächtliche Jäger.
  2. Aggressive Jäger: Sie jagen ihre Beute und nutzen einen schnellen Zungenschlag, um sie zu fangen.
  3. Paarungsrufe: Männchen geben während der Fortpflanzungszeit laute, kratzige Rufe von sich.
  4. Verteidigung des Baues: Sie ruhen nahe den Eingängen ihrer Bauten, um sich im Falle einer Bedrohung schnell zurückziehen zu können.

FressfeindeNatterjack Kröten und ihre Kaulquappen sind Fressfeinden ausgesetzt, darunter:

  • Vögel: Elstern, Krähen, Reiher.
  • Säugetiere: Otter, Füchse, Igel, Ratten.
  • Reptilien: Grasnattern.
  • Aquatische Raubtiere: Fische, Larven von Wasserinsekten und Frösche.

Anpassungen

Zu den wichtigsten Anpassungen der Natterjack Kröte gehören:

  • Laufbeine: Angepasst für schnelle Bewegung statt für Hüpfen.
  • Lange Fortpflanzungszeit: Sie nutzen temporäre Gewässerpfützen während einer langen Fortpflanzungszeit.
  • Tarnung: Der gelbe Streifen hilft, sich mit Sandseggenpflanzen zu vermischen.
  • Giftige Sekrete: Hautsekrete schrecken Raubtiere ab.

Fortpflanzung

  • Saison: Ende April bis Juli.
  • Eiablage: Weibchen legen 1.500–5.000 Eier in Fäden, die oft in Doppelreihen beginnen und sich in flachen Teichen zu Einzelreihen verengen.
  • Reife: Kröten erreichen die Fortpflanzungsreife mit 3–4 Jahren.
  • Schlupf: Die Eier schlüpfen nach 7–10 Tagen, und die Kaulquappen verwandeln sich nach 6–8 Wochen in kleine Kröten.

Lebensdauer

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Natterjack Kröte beträgt etwa 15 Jahre.

Winterschlaf

Der Winterschlaf beginnt Ende Oktober oder Anfang November, wobei die Tiere Bauten in sandigem Boden graben. Sie tauchen im April wieder auf.

Ruf

Männliche Natterjack Kröten erzeugen rasierende Paarungsrufe, die durch äußere Kehlsäcke unter ihren Kinnbereich verstärkt werden. Diese Rufe sind oft über lange Distanzen zu hören, besonders während des Gruppenrufs in der Nacht.

Als Haustiere

Es ist illegal, diese Kröten in den meisten Regionen zu fangen oder zu besitzen, aufgrund strenger Naturschutzgesetze. In Ausnahmefällen sind spezielle Lizenzen erforderlich.

Erhaltungsstatus

Die Natterjack Kröte wird von der IUCN als Nicht gefährdet (LC) eingestuft. Ihre Populationen sind jedoch durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und Klimawandel bedroht. Naturschutzbemühungen beinhalten die Wiederherstellung von Lebensräumen und rechtlichen Schutz im Rahmen des UK Biodiversity Action Plans.

Interessante Fakten

Hier sind einige interessante Fakten über diese Art:

  • Der frühere wissenschaftliche Name dieser Art „Bufo calamita“ bedeutet „laufende Kröte“. Sie erhielten diesen Namen aufgrund ihrer Fortbewegung durch Laufen statt Hüpfen.
  • Dies ist die einzige Krötenart, die in Irland heimisch ist.
  • Der Ruf des männlichen Natterjack Kröten kann aus Entfernungen von mehreren Kilometern gehört werden.
  • Diese Tiere gelten oft als die lautesten Amphibien Europas.

[toggle title=”Resources” state=”close”]https://www.wildlifetrusts.org/wildlife-explorer/amphibians/natterjack-toad https://www.nature.scot/plants-animals-and-fungi/amphibians-and-reptiles/natterjack-toad https://www.froglife.org/info-advice/amphibians-and-reptiles/natterjack-toad/ https://www.arc-trust.org/natterjack-toad https://amphibiaweb.org/species/130[/toggle]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen