Lemuren sind faszinierende Primaten, die ausschließlich auf Madagaskar vorkommen und für ihre charakteristischen, feuchten Nasen und große Augen bekannt sind. Diese hauptsächlich kleinen und baumbewohnenden Tiere verbringen den Großteil ihres Lebens in Bäumen. Der Name „Lemur“ stammt vom lateinischen „Lemures“ und bedeutet „Geist“ oder „Gespenst“, was auf ihre nächtlichen Aktivitäten und ihre geheimnisvollen Rufe zurückzuführen ist.
Wissenschaftliche Klassifikation
- Königreich: Animalia
- Stamm: Chordata
- Klasse: Mammalia
- Ordnung: Primates
Lebensraum und Verbreitung
Lemuren haben sich perfekt an die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen Madagaskars angepasst. Die Insel weist eine große ökologische Vielfalt auf – von tropischen Regenwäldern bis hin zu trockenen Savannen – und beherbergt etwa 100 Lemurenarten. Diese Arten bewohnen verschiedene Lebensräume wie Regenwälder, Trockenwälder, Gebirge und Feuchtgebiete.
Physische Merkmale
Lemuren variieren stark in Größe und Aussehen: Von der winzigen Mausmaki, die nur etwa 9 cm groß ist, bis zum großen Indri mit einer Größe von bis zu 70 cm und einem Gewicht von etwa 9 kg. Typisch für Lemuren sind ihre feuchten Nasen, freibewegliche Unterkiefer und ein „Zahnkamm“, ein spezialisiertes Zahnsystem zum Kämmen des Fells. Sie haben eine Art Pseudo-Greifdaumen und einen nicht greifenden Schwanz.

Arten von Lemuren
Zu den bekanntesten Lemurenarten gehören:
- Katta (Ringelschwanzlemur)
- Aye-Aye
- Sifaka
- Mausmaki
- Indri
- Fossa
- Gabelstreifenmaki
- Wolllemur
- Sportmaki
- Bambuslemur
Verhalten und Sozialstruktur
Lemuren leben oft in Gruppen, sogenannten „Truppen“, und kommunizieren durch Laute, Gerüche und Körpersprache. Einige Lemurenarten, wie der Fettschwanzmaki, halten während der Trockenzeit eine Art Winterschlaf. Viele Arten sind tagaktiv, während andere nachtaktiv oder kathemeral sind (wechselnde Aktivität je nach Jahreszeit).
Ernährung und Nahrungsgewohnheiten
Lemuren sind Pflanzenfresser, wobei sie hauptsächlich Früchte, Insekten und Baumsäfte fressen. Größere Arten ernähren sich vor allem von Blättern, Rinden und Blüten.
Lebensdauer
Die Lebenserwartung variiert je nach Art. Ringelschwanzlemuren erreichen etwa 16-19 Jahre in freier Wildbahn, während Sifakas bis zu 30 Jahre alt werden können.
Fressfeinde und Bedrohungen
Zu den natürlichen Feinden der Lemuren gehören Raubvögel wie Harrier und Bussarde sowie das auf Madagaskar heimische Fossa. Auch verwilderte Katzen und Hunde stellen eine Bedrohung dar.
Anpassungen
Lemuren haben sich an die harten Bedingungen Madagaskars angepasst: Ihr Zahnkamm hilft beim Kämmen, starke Gliedmaßen erlauben es ihnen, zwischen Bäumen zu springen und zu klettern, und ihr ausgeprägter Geruchssinn hilft ihnen bei der Futtersuche.
Fortpflanzung und Lebenszyklus
Die meisten Lemurenarten haben eine saisonale Fortpflanzung, die mit der Verfügbarkeit von Nahrung zusammenhängt. Nach einer Tragzeit von 18-24 Wochen bringt das Weibchen in der Regel ein bis zwei Junge zur Welt, die sich an das Fell der Mutter klammern. In vielen Arten betreiben die Gruppenmitglieder eine gemeinschaftliche Pflege der Jungen.
Schutzstatus
Lemuren sind durch den Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums stark bedroht. Obwohl die Regierung Madagaskars die Tiere seit 1927 gesetzlich schützt, gefährden Abholzung und Landnutzung weiterhin ihr Überleben. Heute gelten fast alle Lemurenarten als gefährdet, viele sogar als kritisch gefährdet.
FAQs
- Sind Lemuren Affen? Nein, obwohl sie Primaten sind, gehören sie zu einer anderen Unterordnung als Affen.
- Sind Lemuren Prosimiens? Ja, Lemuren sind Prosimiens, eine frühere Primatenlinie.
- Sind Lemuren gefährlich? Generell sind sie friedlich, können jedoch kratzen oder beißen, wenn sie bedroht werden.
- Können Lemuren im Dunkeln sehen? Sie haben gutes Nachtsehen, verlassen sich jedoch stark auf ihren Geruchssinn.
- Wie lange schlafen Lemuren? Lemuren schlafen bis zu 16 Stunden am Tag, insbesondere bei Nahrungsmangel.
Interessante Fakten
Lemuren haben auf Madagaskar eine besondere kulturelle Bedeutung. Das Aye-Aye wird mit Aberglauben in Verbindung gebracht, während der Indri als Ahnengeist verehrt wird. International wurden Lemuren besonders durch Figuren wie König Julien in der Madagascar-Animationsreihe bekannt.