Glatter Molch

Der glatte Molch (Lissotriton vulgaris) ist eine der bekanntesten Amphibienarten in Europa und gehört zu den am weitesten verbreiteten Molchen im Vereinigten Königreich. Diese faszinierende Art zeichnet sich durch ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Obwohl glatte Molche eine kropfartige Erscheinung haben, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht von Echsen und anderen Tieren. Sie leben hauptsächlich in feuchten, aquatischen Umgebungen, können jedoch auch in trockeneren Habitaten überleben. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Merkmale des glatten Molchs, seinen Lebensraum, das Verhalten, die Ernährung, die Fortpflanzung und die verschiedenen Naturschutzbemühungen, die den Erhalt dieser Art fördern.

Wissenschaftliche Klassifikation des glatten Molchs

Der glatte Molch gehört zur Familie der Salamandridae und zur Gattung Lissotriton. Diese Art ist in Europa weit verbreitet und zeichnet sich durch ihre spezifischen biologischen Merkmale aus. Die wissenschaftliche Klassifikation des glatten Molchs umfasst folgende Hierarchie:

  • Reich: Animalia
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Caudata
  • Familie: Salamandridae
  • Gattung: Lissotriton
  • Wissenschaftlicher Name: Lissotriton vulgaris

Der wissenschaftliche Name des glatten Molchs, Lissotriton vulgaris, spiegelt seine weit verbreitete Präsenz wider, und der Artname “vulgaris” bedeutet so viel wie „gewöhnlich“, was auf seine häufige Vorkommen in vielen europäischen Ländern hinweist.

Unterarten des glatten Molchs

Der glatte Molch ist eine sehr variable Art, die in verschiedenen geografischen Regionen und Lebensräumen vorkommt. Es gibt sieben anerkannte Unterarten des glatten Molchs, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Anpassungen aufweist:

  1. L. vulgaris ampelensis – Diese Unterart ist hauptsächlich in Südeuropa zu finden.
  2. L. vulgaris graecus – Ein Molch, der in Griechenland vorkommt und sich an das mediterrane Klima angepasst hat.
  3. L. vulgaris kosswigi – Diese Unterart ist in Teilen von Anatolien verbreitet.
  4. L. vulgaris lantzi – Eine Art, die in einigen Regionen Zentralasiens vorkommt.
  5. L. vulgaris meridionalis – Eine südliche Unterart, die in der Iberischen Halbinsel lebt.
  6. L. vulgaris schmidtlerorum – Diese Art ist in Gebirgsregionen Zentral- und Osteuropas beheimatet.
  7. L. vulgaris vulgaris – Die nominelle Unterart, die am häufigsten in Großbritannien vorkommt.

Physikalische Merkmale des glatten Molchs

Der glatte Molch hat mehrere auffällige Merkmale, die ihn von anderen Amphibienarten unterscheiden. Seine Körperform und Farbgebung sind ideal an das Leben in aquatischen sowie terrestrischen Umgebungen angepasst.

Aussehen: Der Körper des glatten Molchs ist schlank und langgestreckt, mit einer Länge von etwa 8 bis 11 cm. Die Färbung variiert von einem olivgrünen bis braunen Ton, wobei der Rücken mit kleinen, dunklen Flecken bedeckt ist. Die Bauchseite ist häufig orange mit schwarzen Flecken, insbesondere bei den Männchen. Diese markante Farbgebung hilft, die Männchen von den Weibchen zu unterscheiden, da die Männchen eine intensivere Färbung und ein auffälligeres Aussehen während der Fortpflanzungszeit aufweisen.

Körperbau und Haut: Die Haut des glatten Molchs ist glatt und feucht, was eine schnelle Atmung und Beweglichkeit im Wasser ermöglicht. Ihre Haut hat eine schleimige Beschichtung, die sie vor Austrocknung schützt, besonders während der Sommermonate, wenn sie an Land gehen.

Größe: Der glatte Molch erreicht in der Regel eine Länge von 8 bis 11 cm. Männchen sind oft größer als Weibchen, was eine Besonderheit bei vielen Amphibienarten ist. In seltenen Fällen können einige Molche eine Länge von bis zu 12 cm erreichen.

Verbreitung und Lebensraum des glatten Molchs

Glatte Molche sind in vielen Teilen Europas weit verbreitet und gehören zu den am häufigsten vorkommenden Amphibienarten. Sie sind in verschiedenen Habitaten zu finden, von feuchten Wäldern über Parks bis hin zu Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Verbreitung: Der glatte Molch kommt in Großbritannien, Irland, ganz Europa und sogar in einigen Teilen Westasiens vor. Es wird angenommen, dass er in Europa die häufigste Molchart ist, insbesondere in Gebieten mit gemäßigtem Klima. Besonders in feuchten Gebirgsregionen, an Waldrändern und in Auenlandschaften finden sie ideale Lebensbedingungen. In Großbritannien ist der glatte Molch weit verbreitet, und Gartenteiche bieten eine wichtige Lebensgrundlage für viele Molche.

Lebensraum: Der glatte Molch bevorzugt aquatische Lebensräume wie stehende Gewässer, Teiche und Sümpfe. Doch er ist auch in feuchten Waldgebieten, Graslandschaften und sogar in städtischen Gärten anzutreffen. Während der Fortpflanzungszeit zieht der glatte Molch in Gewässer, die reich an Pflanzen sind, da diese ihm Schutz bieten und gleichzeitig als Nahrungsquelle dienen. Im Winter suchen sie trockene, erdige Verstecke auf, um zu überwintern.

Verhaltensmuster

Glatte Molche sind nachtaktive Tiere und verbringen den größten Teil des Tages an sicheren Orten, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und bewegen sich sowohl im Wasser als auch an Land geschickt fort. Im Wasser schwimmen sie durch das Schlagen ihres Schwanzes, während sie an Land mit ihren Füßen und einem leichten Wackeln der Körpermitte laufen.

Aktivität: Der glatte Molch ist nachts am aktivsten, wenn er auf die Jagd geht. Tagsüber versteckt er sich oft unter Steinen oder in der Nähe von Wurzeln, um sich vor potenziellen Fressfeinden wie Vögeln und Raubtieren zu schützen. In der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten, bei dem sie ihre Färbung und das Aussehen ihres Körpers verstärken, um die Weibchen anzulocken.

Beutefang: Der glatte Molch ist ein Fleischfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Tieren. Er fängt kleine Insekten, Schnecken und Wasserflöhe, indem er seine Zunge wie einen „Würgereflex“ ausstreckt, um Beute zu fangen. Er verwendet eine schnelle und effiziente Jagdmethode, die es ihm ermöglicht, seine Beute innerhalb von Sekunden zu ergreifen.

Ernährung und Futteraufnahme

Glatte Molche haben eine vielfältige und ausgewogene Ernährung, die sich je nach Lebensraum und Jahreszeit ändern kann. Ihre bevorzugte Nahrung sind kleine Insekten und andere Wirbellose, die sie an Land finden. Im Wasser ernähren sie sich von Krebstieren, Kaulquappen und Wasserflöhen, die sie mit ihrer schnellen Zunge fangen.

Fütterung an Land: Wenn sie an Land sind, fressen sie vor allem Insekten, die in der Nähe von Bäumen, Blättern oder Moos leben. Diese Insekten dienen als Hauptquelle ihrer Nahrung und liefern die notwendigen Nährstoffe für ihr Wachstum und ihre Entwicklung.

Fütterung im Wasser: Im Wasser sind sie besonders auf wasserlebende Tiere angewiesen, darunter Wasserflöhe und Larven von Insekten. Glatte Molche fressen auch kleinere Krebstiere, die ihnen wichtige Proteine liefern.

Fortpflanzung und Lebenszyklus

Die Fortpflanzung des glatten Molchs findet im Frühling statt, und die Männchen beginnen bereits im März, die Weibchen durch ihre auffällige Balz anzulocken. Der Fortpflanzungsprozess ist ein faszinierendes Schauspiel, bei dem die Männchen durch ihre besonderen Körpermerkmale und Verhaltensweisen versuchen, das Interesse der Weibchen zu wecken.

Fortpflanzung: Während der Fortpflanzungszeit entwickeln Männchen einen auffälligen „Kamm“ entlang ihres Rückens und eine intensiv orange gefärbte Kehle, um die Weibchen anzulocken. Der Fortpflanzungsprozess erfolgt hauptsächlich im Wasser, wo die Weibchen ihre Eier auf Wasserpflanzen ablegen. Die befruchteten Eier entwickeln sich zu Kaulquappen, die eine Vielzahl von Beutetiere wie Algen und kleine Wasserinsekten fressen.

Lebensdauer: In freier Wildbahn können glatte Molche zwischen fünf und sechs Jahre alt werden, während sie in Gefangenschaft oder unter optimalen Bedingungen auch bis zu 20 Jahre alt werden können. Dies hängt von den Umweltbedingungen und der Häufigkeit

von Fressfeinden ab.

Naturschutzbemühungen

Trotz ihrer weiten Verbreitung und ihrer Anpassungsfähigkeit sind glatte Molche aufgrund von Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und klimatischen Veränderungen bedroht. Schutzbemühungen sind entscheidend, um die Populationen dieser faszinierenden Art zu erhalten. Einige der Hauptmaßnahmen umfassen:

  • Lebensraumschutz: Der Schutz natürlicher Feuchtgebiete und der Erhalt von Teichen, Sümpfen und Auenlandschaften sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz des glatten Molchs. Die Einrichtung von Schutzgebieten und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftsmethoden tragen zur Schaffung sicherer Lebensräume bei.
  • Förderung von Schutzprojekten: Verschiedene Organisationen und Naturschutzgruppen setzen sich aktiv für den Schutz des glatten Molchs ein, indem sie Aufklärungsarbeit leisten, die Populationen überwachen und gezielte Schutzmaßnahmen umsetzen.

[toggle title=”Resources” state=”close”]http://en.wikipedia.org/wiki/Smooth_Newt https://surrey-arg.org.uk/SARGWEB.php?app=SpeciesData&Species=smooth_newt https://www.wildlifetrusts.org/wildlife-explorer/amphibians/smooth-newt https://agriculture.vic.gov.au/biosecurity/pest-animals/priority-pest-animals/smooth-newt https://www.dorsetwildlifetrust.org.uk/wildlife-explorer/amphibians/smooth-newt https://www.online-field-guide.com/lissotriton-vulgaris/ https://www.arc-trust.org/smooth-newt https://www.arc-trust.org/smooth-newt[/toggle]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen